Das Groot Hus (niederdeutsch für "großes Haus") wurde 1840 als Kornspeicher mit Wohn- und Geschäftsräumen erbaut. Als typisches Wohnpackhaus diente es der Lagerung des aus dem Umland angelieferten Getreides vor der Verschiffung im Hafen.
In jedem Speichergeschoss befindet sich auf der Hafen- wie auf der Landseite jeweils eine zentrale Luke. Durch diese konnte man die Ware über Aufzugrollen an den Firstenden ein- und auslagern. Die Fassade zur Hafenseite ist mit hellem Anstrich, Putzfugen, großen Sprossenfenstern und einem Sandsteinportal aufwändig gestaltet. Der vordere Gebäudeteil steht auf dem Deich. Das hinter dem Deich liegende Untergeschoss ist von außen nur durch ein Tor auf der Landseite zugänglich.
1897 erwarb die Firma Mammen aus Altgarmssiel das Anwesen und nutzte es bis 1979 als Kornspeicher ("Mammens Groot Hus"). Im Erd- und Untergeschoss befanden sich zeitweise Ladenlokale und eine Molkerei. 1983 ging das Gebäude durch eine Schenkung von Jürgen Steinbrecher in den Besitz der Stadt Wittmund über. Es beherbergt seit 1984 das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel.
|

Groot Hus um 1910 ...

... und heute
|